3.2.4 Gleichung zur Bildung des Motormoments
Da sich die Modellgleichungen auf Ständerstrom und -flussverkettung beziehen, lautet die Momentgleichung:
m=3/2zpIm(ψ1*i1*)
Mit
Zp=2
gilt
m=3Im[[ψ1x+jψ1y][i1x-ji1y]]

Kontaktformular / Telf. 05223 1800 939

Nach Ausmultiplizieren und Heraustrennung des Realteiles hat die Motormomentengleichung folgende Form:
M=3(ψ1yi1x- ψ1xi1y)
Jetzt sind sämtliche Größen, die erforderlich sind, um die Gegen-EMK Eg zu beschreiben, zusammenhängend dargestellt, es lässt sich ein kompletter Signalflussplan erstellen. Diese Struktur wird in das Simulationsmodul „Regler“ eingetragen, um die interessierenden Größen Strangstrom und Strangspannung errechnen zu lassen. Es müssen dafür weitere, konstante Parameter, welche aus den Maschinendaten hervorgehen, in die Modellstruktur eingetragen werden.