
Energieberatung im mittelständischen Einzelhandel
Das Heizsystem ist veraltet, es handelt sich um einen Heizölkessel. Die Heizkreise sind nicht gemischt. Welche sind die Hauptenergieverbraucher? Die Beleuchtung des Verkaufsraumes 80% des Strom , die Heizungsanlage 100 % des
Brennstoffverbrauches Beschreibung der energetischen Mängel 1. Das Heizsystem ist veraltet, es handelt sich um einen Heizölkessel. Die Heizkreise sind nicht gemischt. 2. Die Beleuchtung des Verkaufsraumes ist ein sehr großer Stromverbraucher. Es können

Energiekosten in Mühlen drosseln #Energieberatung #Energiemanagement
Welche sind die Hauptenergieverbraucher? Motoren für die Mühle 60 % der Stromkosten, Kühlkompressoren 30 % der Stromkosten Trockner 100% der Gaskosten 10 % Waschmaschine & Trockner (Strom) Beschreibung der energetischen Mängel 1. Es gibt an der Mühle sehr viele Motoren. In einer Untersuchung ist herauszuarbeiten, welche der Motoren über 4000 Stunden laufen und wieviel Strom durch EFF1 Hocheffizienzmotoren eingespart werden kann (15%). 2. Die Kältekompressoren verbrauchen durc

KfW: Neues Angebot für Energieeffizienz in Unternehmen
Energieeffizienz in Unternehmen Ab dem 1. Juli 2015 gibt es für Unternehmen aller Größenklassen, die in Energieeffizienz investierten wollen, ein erweitertes und verbessertes Förderangebot bei der KfW. Konkret geht es um Neuerungen bei der Finanzierung von Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse durch besonders zinsgünstige Darlehen aus dem "KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse". Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit,

Energieberatung & Energiemanagement im Einzelhandel mit Verkauf und Reinigungsservice
Eingesetzte Energieträger auf den Gesamtenergieverbrauch Strom 35 % und Erdgas 65 % Handlungsempfehlung - Hydraulischer Abgleich
- Hocheffizienzpumpen
- KWK-Anlage mit Absorpstionskälteanlage oder Gaswärmepumpe
- Umstellung LED-Beleuchtung
- Energieeffizienz Kälteanlage
- Wärmerückgewinnung Empfohlene Energieeffizienzmaßnahmen 1. Kühlen mit Absorptionskälteanlage 35 kW_th geschätzte Investitionskosten 40.000,00 € geschätztes Einsparpotenzial pro Jahr 22 MWh und 4.000,00

Energieberatung / Energiemangement im Restaurant (Gastronomie)
Handlungsempfehlung - Austausch der Beleuchtungssysteme in Bereichen mit 3.500 und über 4.000 Betriebsstunden
- Korrektur der Heizungsregelung, Witterungsfühler
- Dauerhafte Überwachung der Wärmeversorgung der Lüftungsanlage, Schaltzeiten der Lüftungsanlage
- Langfristige Ziele: Betrieb einer eigenen Strom- und Wärmeversorgungsanlage zur eigenen Strom- und Wärmeversorgung
- Einbau von zentral gesteuerten Heizkörperthermostaten über Funk
- Beginn Einführung Nutzung Energ

Energieberatung im Autohaus
Eingesetzte Energieträger Strom 20 % und Erdgas 80 % Handlungsempfehlung 1) Austausch der Leuchtstofflampen gegen LEDs in der Ausstellung und Werkstatt
2) Überarbeitung der Heizungsregelung, Heizungsregler einbauen, Isolierung an der Verteilung verbessern.
3) Austausch Heizungskessel gegen einen vollmudulierenden Heizkessel Empfohlene Energieeffizienzmaßnahmen 1) Austausch der Beleuchtungsmittel gegen LEDs geschätzte Investitionskosten 8.000,00 € geschätztes Einsparpotenzia

Energieberatung / Energiemanagement im 4-Sterne Hotel mit Restaurantbetrieb
Eingesetzte Energieträger Strom 30 % und Erdgas 70 % Handlungsempfehlung - Überarbeitung der Heizanlage gemäß separaten Untersuchungsberichten:
--> Regelungskonzept der Heizung
--> Hydraulischer Abgleich mit Hocheffizienzpumpen
--> Neue hocheffiziente Warmwasserbereitung, sog. Frischwasserstation
--> BHKW Blockheizkraftwerk
--> Saunaofen Erdgas betrieben Empfohlene Energieeffizienzmaßnahmen 1. Überarbeitung der Heizungsregelung mit hydraulischem Abgleich, Frischwassersta

Energieberatung / Energiemanagement in einem Elektroindustrieunternehmen
Welche sind die Hauptenergieverbraucher? Die Heizungen der Firmengebäude verbrauchen 100% des Brennstoffes. Der Strom wird verbraucht durch Beleuchtung, Server, Computerarbeitsplätze, Werkzeuge, Messeinrichtungen. Beschreibung der Einsparpotentiale 1. Die beiden Wärmeerzeuger können zusammengefasst werden. Eine Heizzentrale mit Speichersystem kann die ges. Firma versorgen. Die Wärmeerzeugung wird um 20% effektiver. Die Wärmeverteilung sollte auf neuesten Stand gebracht werden

Stromverbrauch Druckluftkosten Brauereien in Deutschland senken
Kühlanlage Einen großen Teil des elektrischen Energieverbrauchs benötigen die Kühlanlagen einer Brauerei. Diese lassen zwar schwer eine Verringerung des Energieverbrauchs zu, eignen sich aber gut für eine Lastmanagementanlage. • Eisbänke: Eis eignet sich aufgrund seiner latenten Schmelzwärme gut als Energiespeicher. Die Speicherung hat zwar keine Einsparung an Primärenergie zur Folge, es wird aber, durch die Verlegung der Kälteproduktion in die Nacht, eine Verringerung der Le