![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Heizungsanalyse, Heizungs-EKG, Heizungsmonitoring, Energiemanagement
Die Heizungsanlage zu messen ist ein komplexer Bereich.
Die Analyse der Heizung basiert auf Messdaten, nach der DIN EN 15378 und
DIN EN 15900 erhoben werden.
Durch die Messung entsteht eine Messkurve ähnlich wie das Menschliche EKG.
Dieses ist die Grundlage für eine Optimierung und Einstellung von Heizungsanlagen.
Das Betriebsverhalten von Heizkesseln und Wärmepumpen wird durch eine mobile
Datenerfassung und dem Auswertsystem (Energiemonitor) analysiert.
In diese Messung fließen alle energetischen Parameter einer Gebäudebeheizung ein.
Im Anschluss an diese Messung werden diese ausgewertet.
Diese Messung dient zur Ermittlung von Verlusten und Fehlsteuerung.
Es ist eine sehr genaue Messung, so kann man bestimmen, ob sich ein neuer
Heizkessel rechnet oder ob es sich lohnt den vorhandenen aufzurüsten.
Die Messung dient auch zur Ermittlung der Größe des BHKW.
Die entstandene Messkurve liefert die genauen Messpunkte und eine erste Bewertung
der Anlage kann erfolgen.
So können gezielt Anlagenmängel überprüft werden.
Es werden immer mehrere Punkte durchgemessen wie z.B.
-Kesselvorlauf- und Rücklauftemperatur
-Heizungsvorlauf- und Rücklauftemperatur
-Speichervorlauf- und Rücklauftemperatur
-Abgastemperatur
-Kesselleistung mittels Ultraschall-Wärmemessung
-Wärmemengenmessung
Das EKG für Heizungen!
Denn nur wer eine korrekte Messung durchführt, kann Fehlerquellen aufdecken und SPAREN!
Die 3 wichtigsten Vorteile durch das Heizungs-EKG



Kontaktformular / Telf. 07000 1800 939

Die 3 besten Erklär-Videos zum Heizungs-EKG von Youtube aus dem Netz
Kontaktformular / Telf. 07000 1800 939
