Energieberatung / Energiemanagement beim Energieversorger aus Thüringen
Eingesetzte Energieträger
Strom, Erdgas, Heizöl und Pflanzenöl
Welche sind die Hauptenergieverbraucher?
Über ein BHKW, einen Spitzenlastkessel wird die Wärmeversorgung ausgeführt
Warmwasser wird ebenfalls erzeugt.
Beschreibung der energetischen Mängel
- Die Größe des Pufferspeichers kann erweitert werden, somit steht mehr Kapazität zur Verfügung, der Spitzenlastkessel würde sich weniger Einschalten.
- Es können Hocheffizienzpumpen eingesetzt werden. Die Volumenströme hätten bei
Lastschwankungen wesentlich geringere Stillstandsverluste.
- Es kann bei Erweiterung der Anlage auch daran gedacht werden, modulierende BHKW
Anlagen einzusetzen.
Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen
1) Vergrößerung des Speichers kann eine Einsparung von 10% der Wärmekosten
einbringen 10% v. 300.000 kWh/a = 30.000 kWh/a
30.000 kWh/ax 0,08 €/kWh Wärmepreis = 2.400
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 30 MWh und 2.400,00 €
2) Austausch gegen Hocheffizienzpumpen bringt weitere 10 % Einsparung an
Wärmekosten 5% v. 300.000 kWh/a = 15.000 kWh/a
30.000kWh/a x 0,08 €/kWh = 2.400 Euro
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 30 MWh und 2.400,00 €
3) Gegebenenfalls gemischte Heizkreise bringt in dieser Anlage 5% Einsparung
am Brennstoff 5% v. 300.000 kWh = 15.000 kWh
15.000 kWh/a x 0,08 €/kWh Wärmepreis = 1.200 Euro
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 15 MWh und 1.200,00 €